Übersicht MRAMORAKER KONFIRMANDEN
MRAMORAK
Deutsche Evangelische Ortschaft aus dem BANAT
Grußwort von Pfarrer Stehle

Grußwort

 
Übersicht
KONFIRMATION IN MRAMORAK


Die Konfirmation hat jeweils am GRÜNDONNERSTAG stattgefunden, nicht an einem besonderen Feier- oder Sonntag.
Für die Konfirmanden und deren Eltern und Geschwister, sowie für Paten war es ein großer Feiertag.

Morgens, vor dem Kirchgang, in kirchlicher Kleidung, sind die Konfirmanden vor ihre ELTERN getreten, um abzubitten.
Die ABBITTE war in einem frommen Spruch aus der Bibel verfaßt, welcher auswendig gesprochen wurde. Oft flossen Tränen beiderseits. Diese Abbitte mußten die Konfirmanden bei ihren PATEN in deren Haus wiederholen.

Zur KIRCHE ging man anschließend mit Eltern, Geschwistern und Paten, alle nahmen an diesem Gottesdienst teil, auch Gemeindeglieder, zum größten Teil ältere Menschen.
Den Konfirmanden wurde in diesem GOTTESDIENST viel abverlangt. Viel Auswendiges aus dem Testament mußten die Konfirmanden wissen, um die "Prüfung" zu bestehen.

Nach dem Empfang des HEILIGEN ABENDMAHLS folgte die EINSEGNUNG. Jeder Konfirmand erhielt einen Konfirmandenschein , welcher mit einem Spruch oder einem Psalm versehen war. Dieser Spruch sollte Schutz und Schild des Lebens bedeuten, bis zum seligen Lebensende.

Es folgte anschließend im Hause des Konfirmanden ein gemeinsames schlichtes Mittagessen, an dem die gesamte Familie wie auch Paten, teilnahmen.
Es gab kein besonderes Feiern, mit Essen und Trinken, man sah das Fest im Feste selbst: AM TISCH DES HERRN.

(Zitiert aus dem BILDBAND, Seite 27 - wohl ein Beitrag von Peter BRÜCKER, der uns ein sehr schönes "Glaubenszeugnis" hinterlassen hat!)



Konfirmanden-Jahrgänge (Auswahl)



  • Grußwort von Pfarrer Stehle zu den Konfirmations-Jahrgängen

  • KONFIRMATION - KATECHISMUS

  • Grußwort von Pfarrer Stehle zum 32.Treffen (1984)
  • Grußworte im Mramoraker Bildband